WISSENSWERTES ÜBER IPL-GERÄTE UND WERBEAUSSAGEN
Die Behandlung mit IPL ist mittlerweile ein anerkanntes und etabliertes Verfahren zur dauerhaften Haarentferung und wird von vielen Instituten und Kosmetikstudios angeboten. Alle Werbeaussagen klingen gut und jedes Institut oder Kosmetikstudio hat nach eigenen Angaben stets das neueste und beste Gerät. Für den Kunden sind die Werbeaussagen zur dauerhaften Haarentfernung selten überprüfbar und können ohne tiefergehende Kenntnisse kaum richtig bewertet werden. Hier ein Versuch, etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
DAS KÜHLSYSTEM
IPL-Geräte verfügen über eine Wasserkühlung und/oder über eine Luftkühlung, beides wird in der Werbung gerne als Vorteil für den Kunden angepriesen. Unerwähnt bleibt oft, dass vor allem die Wasserkühlung ausschließlich die Gerätelampe kühlt - nicht die Haut des Kunden. Auch die Luftkühlung kühlt primär die Gerätelampe, auf die Haut selbst wird meist nur in sehr geringem Umfang kühle Luft appliziert. Deshalb muß bei solchen Kühlsystemen zusätzlich Gel zur Kühlung der Haut aufgetragen werden. Gerne wird auch behauptet, dass dieses Gel die Wirkung des Lichts verstärken würde, das Gegenteil ist aber der Fall. Auch Gel reflektiert Licht, was dessen Wirkung verringert.
Moderne IPL-Geräte arbeiten mit zusätzlicher separater Hautkühlung und ohne Gel.
DIE WELLENLÄNGE
Zur dauerhaften Haarentfernung mit IPL sind Wellenlängen von 590 bis 1200 Nanometern notwendig. Da Wellenlängen zwischen 400 und 500 Nanometern und höher als 1.200 Nanometern gesundheitsschädliche UVA-, UVB- und UVC-Strahlen und dazu Hitze erzeugen, haben einige Hersteller Ihre Geräte mit Filtern ausgestattet, um solche Wellenlängen auszufiltern. Andere haben das nicht getan...
Bei nicht gefilterten Geräten wird manchmal behauptet, dass man durch einen höheren Wert der Wellenlänge tiefer in die Haut eindringen kann. Das stimmt nicht. Die Eindringtiefe hängt nur von der Flash-Leistung pro cm² und der Spotgröße ab.
DIE LAMPE
Bei modernen IPL-Geräten werden XENON-DOPPEL-LAMPEN verwendet, die je nach Größe unterschiedliche Leistung bringen. Gemeinsam ist allen Lampen, dass ihre Leistung nachläßt. Gerne wird ein fälliger Lampenwechsel hinausgezögert, was Kosten spart und vom Kunden nicht bemerkt wird. Möglicherweise auch eine Erklärung für manches unter kaufmännischen Gesichtspunkten nicht nachvollziehbare Billigangebot.
Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Kunden das bekommen, was sie auch bezahlen - nämlich immer 100 % Lampenleistung.
Nach spätestens 12000 Blitzen wechseln wir die Lampe unseres IPL-Geräts deshalb konsequent aus
DER SPOT
Die Geräte arbeiten mit unterschiedlichen Spotgrößen zwischen 2,5 cm² bis ca. 15 cm² wie bei unserem IPL Cryo B2B. Zwischen der Größe des Spots und der Effektivität der Behandlung besteht -für jeden nachvollziehbar- ein direkter Zusammenhang. Mit einem Spot, der fast die Größe einer Zigarrettenschachtel hat, werden mit einem einzigen Blitz 8 bis 10 mal mehr Haarwurzeln erreicht als mit einem Spot von der Größe einer Briefmarke. Auch die Eindringtiefe des Lichts steigt mit der Größe des Spots. Grundsätzlich gilt: Je größer der Spot desto effektiver die Behandlung.